360 android apple household left light-bulb loading location map marker menu nav-info nav-map nav-qr-code nav-quizz right search square tick trophy update
Energie zum Anfassen – das ist die Energiewerkstatt

Wir bieten für Schulunterricht und Veranstaltungen mit dem Thema Energie verschiedene Modelle, mit denen man spannende Experimente machen kann:

  1. Wärmepumpe/Kühlschrank mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von rund 150 bis 200 Watt
  2. Velo-Generator mit einer maximalen Leistung von 500 Watt mit Sound-Maschine, Seifenblasenmaschine, Tret-den-Lukas-Leistungsanzeige, Wasserkocher. Optional Wechselrichter 300 Watt für den Anschluss von Wechselstrom-Elektrogeräten bis 300 Watt.
  3. Parabol-Solarkocher mit einer maximalen Leistung von 450 Watt mit verschiedenen Töpfen, Pfannen, Kanne, Waffeleisen, Kuchenform
  4. Häuser, ungedämmt und gedämmt mit 60 mm Steinwolle, Abmessungen 510 x 450 x 600 mm und 570 x 510 x 660 mm, mit verschiedenen Wärmequellen bis 200 Watt und Thermometern
  5. Fernwärme-Übergabestation, Behälter mit Umwälzpumpen und Plattenwärmetauscher
  6. Dampfmaschine mit Generator für Strom/Licht sowie Warmwassererzeuger mit Dampf als Modell für eine Wärme-Kraft-Kopplungsanlage
  7. Pelton-Turbine mit einer maximalen Leistung von 100 Watt, Anschluss an Wasserleitung (mindestens 5 bar) ist möglich
  8. Photovoltaik-Anlage mit einer maximalen Leistung von 305 Watt mit Batteriespeicher 50 Ah und Wechselrichter 300 Watt für den Anschluss verschiedener Wechselstrom-Elektrogeräte bis 300 Watt
  9. Photovoltaik-Spielzeug-Autos mit LED-Lampen zum Antrieb (12 Stück einfach, 12 Stück lenkbar)
  10. Lehrbaukästen Photovoltaik (4 Stück)
  11. Lehrbaukästen Wasserstoff-Elektrolyse-Brennstoffzelle, Wasser wird aufgespalten in Wasserstoff und Sauerstoff mittels Strom aus einem Photovoltaikmodul oder einem Windrad (Elektrolyse), Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser und erzeugen dabei wieder Strom (Brennstoffzelle) (6 Stück Basisbaukästen mit Photovoltaik, 1 Stück mit Windenergie und Photovoltaik)
  12. Baukästen Lego-Kraftwerk, mit einer Kurbel wird über ein Getriebe/Generator Strom erzeugt (24 Stück)
  13. Wärmebildkamera FLIR C3 (1 Stück)
  14. Bücher „Globi und die Energie“ für die Primarschule (30 Stück)
  15. Sonnenmodell (Durchmesser 15 cm, Massstabsgestreu dazu die Erde; Lupe und Prisma für Sonnenexperimente), Plakate Sonnenenergie 

Alle Modelle sind transportabel, die meisten finden in Kisten Platz. Somit können alle Modelle nach vorheriger Einweisung ausgeliehen werden. Besonders möchten wir damit Schulen ansprechen. Bedienungsanleitungen, Arbeitsblätter und weiteres nützliches Material finden sie unter dem Kontaktformular auf dieser Seite.

Übersichtstabelle unserer Modelle

Platzbedarf unserer Modelle, technische Anforderungen, Hinweise

Verleihkonditionen für Externe

Energiewerkstatt im Einsatz – Impressionen

Bücher in der Energiewerkstatt

 

Hier können Sie unsere Modelle anfragen:

    Ihre Daten

     

    Modelle mieten

    Ich möchte eines der folgenden Modelle mieten:

    Wärmepumpe

    Velo-Generator

    Parabol-Solarkocher

    Modellhäuser

    Pelton-Turbine

    Fernwärme-Übergabestation

    Dampfturbine

    Photovoltaik-Anlage

    Photovoltaik-Autos

    Photovoltaik-Baukasten

    Wärmebildkamera

    Wasserstoff-Baukasten

    Baukasten Lego-Kraftwerk

    Globi-Energie-Bücher

    Sonnenmodell

    Hier ist ein kurzer Überblick über unsere Modelle und Dienstleistungen:

    Bedienungsanleitungen

    Wärmepumpe_Bedienungsanleitung und Zeichnungen_Modell_Wärmepumpe

    Velo-Generator_Bedienungsanleitung und VG_Wettbewerb

    Parabol-Solarkocher_Bedienungsanleitung

    Häuser_Bedienungsanleitung und Zeichnungen_Modell_Häuser

    Fernwärmeübergabestation_Bedienungsanleitung und Zeichnungen_Modell_Fernwärmeübergabestation

    Dampfmaschine_Bedienungsanleitung und Dampfmaschine_Beschriftung

    Pelton-Turbine_Bedienungsanleitung (n.n.) und Zeichnungen_Wasserkraft

    Photovoltaik-Baukästen Übersicht (Lernbox_Solarenergie_Aepli)

    Photovoltaik-Baukästen Wissen und Experimente (Karten)

    Photovoltaik-Anlage_Bedienungsanleitung

    Wasserstoff-Elektrolyse-Brennstoffzelle_Bedienungsanleitung

    Wärmebildkamera FLIRC3_Kurzbedienungsanleitung

    Baukästen_Lego-Kraftwerk

    Ausstellungen 

    Plakate Sonnenenergie A1

    Plakat Wärmepumpe A1 und Handout Wärmepumpe (englisch)

    Energiedetektive im Schulhaus

    Einsatzprotokoll Energiedetektive

    Arbeitsblätter Energiedetektive

    Kirchbünt Memory

    Video_Workshop Energiedetektive Schulhaus _ Verein Energiepfad Grabs

    Workshop_Präsentation_Energiedetektive im Schulhaus (Bildungskonferenz 08.05.2021)

    Workshops Energie erleben! 

    Workshops_Planung_SH_Unterdorf

    Unterrichtshilfen

    Alternative_Energien_Unterrichtshilfen Oberstufe P. Mäder (Erneuerbare Energien, Energie-Umwandlung, Sonnenkollektoren, Solarzellen, Windgeneratoren, Wärmenergie, Wärmetransport, Wärmepumpe, Geothermie)

    Energiepfad Wegführungen und Beschreibungen

    Talweg_Plakat

    Talweg_Flyer

    Talweg_Textbeschreibung

    Bergweg_Plakat

    Bergweg_Flyer

    Bergweg_Textbeschreibung

    Vorträge

    Energie- und Klimavisionen: Alles nur Unsinn? (HV 10.09.2020)

    Vortrag_Klimawandel_Gesundheit (HV 15.05.2023)

    Weitere Informationen

    Auf der Bildungskonferenz Klima und Energie am 8. Mai 2021 (virtuell) haben wir unser Angebot in Workshops und Ländermarkt vorgestellt. Neben unserem Beitrag finden Sie auf der Webseite der Bildungskonferenz weitere sehr spannende Anbieter und Angebote für den Unterricht:

    Die Bildungskonferenz Klima und Energie wurde gefördert vom IBK-Kleinprojektefonds im Interreg-V-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“. Projektpartner sind die Vereine Energiepfad Grabs und energietal toggenburg sowie das Energieinstitut Vorarlberg.

     

    Filme für die Erde hat eine umfassende Sammlung von Filmen zu Themen rund um Nachhaltigkeit erstellt. Schauen Sie doch mal rein!

     

    Wir werden unterstützt von

     

     

    Die Energiewerkstatt ist ein Projekt der Energiestadt Grabs, gefördert von EnergieSchweiz.