Wir bieten für Schulunterricht und Veranstaltungen mit dem Thema Energie verschiedene Modelle, mit denen man spannende Experimente machen kann:
Alle Modelle sind transportabel, die meisten finden in Kisten Platz. Somit können alle Modelle nach vorheriger Einweisung ausgeliehen werden. Besonders möchten wir damit Schulen ansprechen. Bedienungsanleitungen, Arbeitsblätter und weiteres nützliches Material finden sie unter dem Kontaktformular auf dieser Seite.
Übersichtstabelle unserer Modelle
Platzbedarf unserer Modelle, technische Anforderungen, Hinweise
Verleihkonditionen für Externe
Energiewerkstatt im Einsatz – Impressionen
Bücher in der Energiewerkstatt
Hier ist ein kurzer Überblick über unsere Modelle und Dienstleistungen:
Wärmepumpe_Bedienungsanleitung und Zeichnungen_Modell_Wärmepumpe
Velo-Generator_Bedienungsanleitung und VG_Wettbewerb
Parabol-Solarkocher_Bedienungsanleitung
Häuser_Bedienungsanleitung und Zeichnungen_Modell_Häuser
Fernwärmeübergabestation_Bedienungsanleitung und Zeichnungen_Modell_Fernwärmeübergabestation
Dampfmaschine_Bedienungsanleitung und Dampfmaschine_Beschriftung
Pelton-Turbine_Bedienungsanleitung (n.n.) und Zeichnungen_Wasserkraft
Photovoltaik-Baukästen Übersicht (Lernbox_Solarenergie_Aepli)
Photovoltaik-Baukästen Wissen und Experimente (Karten)
Photovoltaik-Anlage_Bedienungsanleitung
Wasserstoff-Elektrolyse-Brennstoffzelle_Bedienungsanleitung
Wärmebildkamera FLIRC3_Kurzbedienungsanleitung
Plakat Wärmepumpe A1 und Handout Wärmepumpe (englisch)
Einsatzprotokoll Energiedetektive
Arbeitsblätter Energiedetektive
Video_Workshop Energiedetektive Schulhaus _ Verein Energiepfad Grabs
Workshop_Präsentation_Energiedetektive im Schulhaus (Bildungskonferenz 08.05.2021)
Workshops_Planung_SH_Unterdorf
Energie- und Klimavisionen: Alles nur Unsinn? (HV 10.09.2020)
Vortrag_Klimawandel_Gesundheit (HV 15.05.2023)
Auf der Bildungskonferenz Klima und Energie am 8. Mai 2021 (virtuell) haben wir unser Angebot in Workshops und Ländermarkt vorgestellt. Neben unserem Beitrag finden Sie auf der Webseite der Bildungskonferenz weitere sehr spannende Anbieter und Angebote für den Unterricht:
Die Bildungskonferenz Klima und Energie wurde gefördert vom IBK-Kleinprojektefonds im Interreg-V-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“. Projektpartner sind die Vereine Energiepfad Grabs und energietal toggenburg sowie das Energieinstitut Vorarlberg.
Filme für die Erde hat eine umfassende Sammlung von Filmen zu Themen rund um Nachhaltigkeit erstellt. Schauen Sie doch mal rein!
Wir werden unterstützt von
Die Energiewerkstatt ist ein Projekt der Energiestadt Grabs, gefördert von EnergieSchweiz.